Kurze Adverbialbestimmungen stehen meist vor dem Verb.
Art der Adverbien | Beispiele |
Adjektivadverbien (wie?) (abgeleitet von Adjektiven) |
((es ist) schön), ((es ist) hoch) ((es ist) gut) |
Adverbien, die Ortsangaben bezeichnen (wo?) |
/ / (hier),
(zu Hause), (rechts),
(links),
(oben), (unten)
|
Adverbien, die Richtungen bezeichnen (wohin?) |
(dorthin), (nach rechts),
(nach links),
(vorwärts; nach vorne),
(zurück; nach hinten),
(nach Hause) |
Adverbien, die Zeit bezeichnen (wann?) |
(früh),
(spät)
(jetzt; nun),
(jetzt; sofort),
(damals),
(bald) |
Adverbien, die Häufigkeit bezeichnen (wie oft?) |
(oft),
(gewöhnlich),
(immer),
(selten),
(manchmal),
(nie) |
Negativadverbien |
(nirgendwohin), (nirgendwo),
(auf keiner Weise) |
Fragewörter |
? (wohin?), ? (woher?), ? (wie?),
? (warum?) |