Verben der Bewegung





èäòè, õîäèòü; áåæàòü, áåãaòü; âåçòè, âîçèòü; âåñòè, âîäèòü; eõàòü, åçäèòü; ïëûòü, ïëàâàòü; ëåòåòü, ëåòàòü; ïîëçòè, ïîëçàòü; íåñòè, íîñèòü; òàùèòü, òàñêàòü; ãíàòü, ãîíÿòü werden nicht durch den Aspekt (vollendet/ unvollendet), sondern vor allem durch die Richtung der Bewegung (bestimmte/ unbestimmte, mit/ohne Ziel) unterschieden. Die "definiten" Verben bezeichnen eine einmalige Bewegung in eine Richtung; die "indefiniten" Verben können dagegen Bewegungen, welche in mehrere Richtungen weisen oder/ und mehrmals wiederholt werden, bezeichnen. Unvollendete Verben ohne Aspektpartner (ñïàòüïîñïàòü, ïðîñïàòü) können durch Präfigierung vollendete Aspekte bilden, die allerdings eine andere modifizierte Bedeutung haben. Bei der Satzbildung darf man folgende Regeln nicht außer Acht lassen: 1. Im übertragenen Sinne gebraucht man meistens unvollendete "bestimmte" Verben (z.B. "âðåìÿ ïîëç¸ò/ ëåòèò/ èä¸ò" – "die Zeit kriecht/ fliegt/ geht", "äîæäü èä¸ò" – "es regnet", "ôèëüì èä¸ò" – "der Film läuft"; "ìû âåä¸ì áåñåäó" – "wir führen ein Gespräch"). 2. Vollendete Verben mit bestimmten Präfixen dürfen im Satz nur mit bestimmten Präpositionen zusammenstehen:
Verben der Bewegung und Präfixe und Präpositionen

Die wichtigsten Präfixe und Präpositionen für die Verben der Bewegung

Präfix (ïðèñòàâêà)

Präposition + Kasus (ïðåäëîã + ïàäåæ)

Beispiele + Übersetzung (Ïðèìåðû + ïåðåâîä)

âî-

â + Akkusativ

 

âîéòè/ âõîäèòü â ñàä – den Garten betreten; ââåçòè/ ââîçèòü â ñòðàíó –etw./ j-n in das Land hineinbringen/ einführen; âëåòåòü/ âëåòàòü â îêíî – durch das Fenster hineinfliegen

çà-

ê + Dat., â + Akk.

çàéòè/ çàõîäèòü ê ïîäðóãå – die Freundin kurz besuchen; çàáåæàòü/ çàáåãàòü â ìàãàçèí –kurz  in einen Laden hineingehen

âû-

èç + Genitiv

âûéòè/ âûõîäèòü èç äîìà – das Haus verlassen (zu Fuß), âûëåòåòü/ âûëåòàòü èç Ìîñêâû –  Moskau verlassen (mit dem Flugzeug); âûåõàòü/ âûåçæàòü èç ñòðàíû – das Land verlassen (mit einem Fahrzeug)

ïîäî-

ê + Dativ

ïîäëåòåòü/ ïîäëåòàòü ê àýðîïîðòó – den Flughafen anfliegen; ïîäîãíàòü/ ïîäãîíÿòü ê ãàðàæó – (das Auto) in die Nähe der Garage bringen; ïîäïëûòü/ ïîäïëûâàòü ê ïàðîõîäó – an das Schiff heranschwimmen

îò-/ îòî-

îò + Genitiv

(sich für kürzere Zeit entfernen) îòîéòè/  îòõîäèòü îò äîìà – sich vom Haus  entfernen

âçî/ âñ-

íà + Akkusativ

âñïëûòü/ âñïëûâàòü íà ïîâåðõíîñòü – auf die Wasseroberfläche hochkommen; âçîéòè/ âñõîäèòü íà ãîðó – den Berg hinaufgehen; âçëåòåòü/ âçëåòàòü íà Îëèìï – auf  den Olymp hinauffliegen

ñ/ ñî-

ñ + Genitiv

ñîéòè/ ñõîäèòü ñ ãîðû – vom Berg herunter gehen; ñúåõàòü/ ñúåçæàòü ñ êâàðòèðû – aus der Wohnung ausziehen; ñîãíàòü/ ñãîíÿòü ñ çàáîðà – vom Zaun herunterjagen; ñòàùèòü/ ñòàñêèâàòü ñî ñòîëà – vom Tisch herunterziehen (in übertragenem Sinne: stehlen)

ïðè-

 

â/ íà + Akkusativ

 

ïðèéòè/ ïðèõîäèòü â øêîëó – in die Schule kommen (in das Gebäude hinein); ïðèéòè/ ïðèõîäèòü íà äèñêîòåêó – in die Disko kommen (auf die Oberfläche)

y-

èç/ ñ + Genitiv

(für längere Zeit, endgültig weggehen) óéòè/ óõîäèòü èç äîìàvon zu Hause weggehen

ïåðå-

÷åðåç + Akkusativ

ïåðåéòè/ ïåðåõîäèòü ÷åðåç óëèöó – die Straße überqueren; ïåðåíåñòè/ ïåðåíîñèòü ÷åðåç ïîðîã – über die Türschwelle tragen; ïåðåãíàòü/ ïåðåãîíÿòü ÷åðåç ãðàíèöó – (das Auto) über die Grenze bringen

äî-

äî + Genitiv

äîïîëçòè/ äîïîëçàòü äî ãðàíèöû – bis zur Grenze kriechen; äîíåñòè/ äîíîñèòü äî ïîäúåçäà – bis zum Eingang tragen; äîâåñòè/ äîâîäèòü äî øêîëû – bis zur Schule begleiten

ïðî-

ìèìî + Genitiv;

÷åðåç + Akkusativ

ïðîéòè/ ïðîõîäèòü ìèìî øêîëû – an der Schule vorbeigehen; ïðîïëûòü/ ïðîïëûâàòü ìèìî îñòðîâà – an der Insel vorbeischwimmen; ïðîíåñòè/ ïðîíîñèòü ìèìî ðòà – am Mund vorbeiführen; ïðîâåçòè/ ïðîâîçèòü ÷åðåç ãðàíèöó – über die Grenze fahren; ïðîéòè/ ïðîõîäèòü ÷åðåç ñòåíû – durch  Wände hindurchgehen

ïî-

ïî + Dativ

ïîõîäèòü ïî ïåððîíó/ ïîéòè ïî ïåððîíó – ein wenig auf dem Bahnsteig umhergehen; ïîáåãàòü ïî óëèöå/ ïîáåæàòü ïî óëèöå – ein wenig auf der Straße lang laufen/ anfangen, die Straße entlangzulaufen

Verben der Bewegung und Präfixe
Verben der Bewegung, die mit den Präfixen ihre Semantik stark verändern
íîñèòü – íåñòè ïåðåíåñòè/ ïåðåíîñèòü áîëåçíü (íà íîãàõ) – Krankheit (auf den Beinen/ ohne sich ins Bett zu legen) ertragen
âûíåñòè/ âûíîñèòü òÿãîòû (âîéíû) íà ñâîèõ ïëå÷àõ – Last (des Krieges) auf eigenen Schultern ertragen
âûíîñèòü ñîð èç èçáû – aus der Schule plaudern (wörtl.: Unrat aus dem Haus heraustragen)
ñíåñòè/ ñíîñèòü îñêîðáëåíèÿ – Beleidigungen ertragen
ñíåñòè/ ñíîñèòü äîì – Haus abreissen
äîíåñòè/ äîíîñèòü äî ÷üåãî-ëèáî ñîçíàíèÿ – etw. j-m ins Gehirn einprägen
äîíåñòè/ äîíîñèòü íà êîãî-ëèáî – j-m anzeigen
êóäà òåáÿ ïîíåñëî/ çàíåñëî – wohin hat dich (der Teufel) geführt
çàíåñòè/ çàíîñèòü èíôåêöèþ (â ðàíó) – Infektion (in die Wunde) bringen
çàíåñòèñü/ çàíîñèòüñÿ – zu hoch hinauswollen
íåñòèñü (î êóðèöå) – Eier legen
ïîíåñòè (çàñëóæåííîå) íàêàçàíèå – (verdiente) Strafe erhalten
ïîíîñèòü êîãî-ëèáî (íà ÷eì ñâåò ñòîèò) – über j-m lästern
jdn. schlechtmachen
âíåñòè/ âíîñèòü ðàçíîîáðàçèå â ÷üþ-ëèáî æèçíü – Vielfalt in ids. Leben bringen
âíåñòè/ âíîñèòü èçìåíåíèÿ è ïðåäëîæåíèÿ - Änderungen und Vorschläge einbringen
ïðåâîçíåñòè/ ïðåâîçíîñèòü äî íåáåñ – in den Himmel heben
lobpreisen
ïðåïîäíåñòè/ ïðåïîäíîñèòü ïîäàðîê/ ñþðïðèç – Überraschung bereiten
ïðîíîñèòü (ñëàâà Áîãó
ïðîíåñëî) – das Unglück ist vorübergezogen
ïðîíåñòè (åãî ïðîíåñëî ñ îðåõîâ) – Durchfall bekommen (umg.)
âîçèòü – âåçòè âåçòè íà ñåáå âñþ ðàáîòó/ âåñü îòäåë – auf den eigenen Schultern die ganze Arbeit/ ganze Abteilung schleppen
ïîâåçòè (åìó ïîâåçëî/ íå ïîâåçëî) – Glück haben (er hat Glück/ Pech gehabt)
ðàçâåçòè/ ðàçâîçèòü (äîðîãó ðàçâåçëî
åãî ðàçâåçëî) – Weg ist schlammig/ er ist nicht ansprechbar
er zerfloss vor … (umg.)
âîäèòü – âåñòè âåñòè/ âîäèòü ìàøèíó – Auto fahren
ââåñòè/ çàâåñòè íîâûå ïðàâèëà/ ïîðÿäêè – neue Ordnung einführen/ einbringen
(çà)âåñòè/ çàâîäèòü ðàçãîâîð – Gespräch anknüpfen
çàâåñòè/ çàâîäèòü ÷àñû – die Uhr aufziehen
çàâåñòè/ çàâîäèòü ìîòîð – Motor anlassen
çàâåñòè/ çàâîäèòü äðóçåé – neue Freunde bekommen
çàâåñòè/ çàâîäèòü ñîáàêó – sich einen Hund anschaffen
çàâåñòè/ çàâîäèòü ñåìüþ – eine Familie gründen
ïåðåâåñòè/ ïåðåâîäèòü ðàçãîâîð íà äðóãóþ òåìó – das Gespräch auf ein anderes Thema lenken
ñâåñòè/ ñâîäèòü ñ÷¸òû ñ êåì-ëèáî – mit j-m abrechnen
ñâåñòè/ ñâîäèòü êîíöû ñ êîíöàìè – schwer (finanziell) auskommen
ñâåñòè/ ñâîäèòü çíàêîìñòâî – eine Bekanntschaft anknüpfen
ñâåñòè/ ñâîäèòü íà íåò – zunichte machen
ñâåñòè/ ñâîäèòü ñ óìà – j-m Kopf verdrehen
íå ñâåñòè/ ñâîäèòü ãëàç – ohne die Augen abzuwenden
ðàçâåñòè/ ðàçâîäèòü ðóêàìè – (wörtl.: Hände auseinanderführen) man kann hier nichts tun
ðàçâåñòè/ ðàçâîäèòü îãîíü – Feuer legen/ anmachen
ðàçâåñòè/ ðàçâîäèòü ñîê – Saft mit Wasser verdünnen
ðàçâåñòè/ ðàçâîäèòü ìîñòû – Brücken öffnen
aufziehen
ðàçâåñòè/ ðàçâîäèòü ðàñòåíèÿ – Pflanzen züchten
íàâåñòè/ íàâîäèòü ìîñòû – Brücken schlagen (Kontakte knüpfen)
íàâåñòè/ íàâîäèòü ñïðàâêè î êîì-ëèáî – über jdn. Erkundigungen einziehen
íàâåñòè/ íàâîäèòü òîñêó íà êîãî-ëèáî – jdn. langweilen
ïðèâåñòè/ ïðèâîäèòü ê îáùåìó çíàìåíàòåëþ – auf einen gemeinsamen Nenner bringen
ïðèâåñòè/ ïðèâîäèòü â äåéñòâèå – in Gang bringen
ïðèâåñòè/ ïðèâîäèòü ê ïðèñÿãå – vereidigen
äîâåñòè äî ðó÷êè – j-m fix und fertig machen
íàâåñòè/ íàâîäèòü ìàðàôåò – etw. schön und sauber machen
ïðîâåñòè/ ïðîâîäèòü ïåðåãîâîðû –Verhandlungen führen
ïðîâåñòè/ ïðîâîäèòü ïëàí â æèçíü – einen Plan in die Tat umsetzen
ïðîâåñòè êîãî-ëèáî – j-m betrügen
ïðîâåñòè ýëåêòðè÷åñòâî – elektrische Leitung legen
õîäèòü – èäòè ïðîéòè/ ïðîõîäèòü ïðîãðàììó – ein Lehrprogramm durchlaufen
ïðîéòè/ ïðîõîäèòü òåìó – ein Thema durchnehmen
ïðîéòè/ ïðîõîäèòü êîíòðîëü – Kontrolle passieren
ïåðåéòè íà "òû" – anfangen j-n zu duzen
âûéòè/ âûõîäèòü èç ñåáÿ – die Selbstbeherrschung verlieren
ausser sich geraten
âîéòè/ âõîäèòü â ðîëü – sich in eine Rolle versetzen
âîéòè/ âõîäèòü âî âêóñ – auf den Geschmack kommen
ñîéòè/ ñõîäèòü ñ óìa – verrückt werden
ïîõîäèòü íà êîãî-ëèáî – j-m ähnlich sein
íàøëà êîñà íà êàìåíü – (wörtl.: die Sense ist auf einen Stein gestoßen) es sind zwei Sture aufeinandergetroffen
÷òî íà òåáÿ íàøëî – was ist über dich gekommen
âûéòè/ âûõîäèòü èç ïå÷àòè – im Druck erscheinen
âîò ÷òî èç ýòîãî âûøëî – und das ist Resultat (oft neg.)
âûéòè/ âûõîäèòü â ëþäè – Karriere machen
âûéòè/ âûõîäèòü çàìóæ – sich verheiraten (von Frauen)
âûéòè èç òåðïåíèÿ – Geduld verlieren
ëåòàòü – ëåòåòü âûëåòåòü â òðóáó – arm werden (alles verlieren)
âûëåòåòü èç âóçà – aus der Universität fliegen
ñëåòåòü ñ êàòóøåê – Nerven verlieren
verrückt werden
âëåòåòü â êîïåå÷êó – teuer zu stehen kommen
åõàòü – åçäèòü ïîøëî – ïîåõàëî! – es geht los (neg.
über Skandale u.s.w.)
ïðèåõàëè! – jetzt haben wir es (neg. Resultat)
êîëãîòêè ïîåõàëè – die Strümpfe sind kaputtgegangen
÷òî íà òåáÿ íàåõàëî – was ist über dich gekommen
ïëàâàòü – ïëûòü ïëàâàòü íà ýêçàìåíå – in der Prüfung schwimmen
ïîïëûòü íà çà÷¸òå – in der Vorprüfung schwimmen
ïîëçàòü – ïîëçòè ïåðåïîëçàòü ñ êóðñà íà êóðñ – mit Schwierigkeiten von einem Studienjahr ins andere kommen
áåãàòü – áåæàòü ìîëîêî óáåæàëî/ óáåãàåò – die Milch kocht über
Weitere Informationen




Zurück zum Inhalt Zum kompletten Grammatikheft


Empfohlene Grammatikbücher


Übersichtstabelle
Für Anfänger
Übungsgrammatik
Für Studenten